Burnout
erkennen
und behandeln
in der Privatpraxis Dr. med. Tobias Höfling
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Erschöpfung im Alltag bewältigen
Viele Menschen erleben im Alltag eine Belastung, die über das normale Maß hinausgeht. Wenn beruflicher Druck, private Anforderungen und ständige Erreichbarkeit zur Dauerspannung werden, kann ein Burnout entstehen.
Burnout ist ein Warnsignal des Körpers und der Seele. Wer die Anzeichen erkennt, hat bereits den ersten Schritt getan. Professionelle Hilfe anzunehmen ist mutig – und häufig der Beginn einer neuen, gesünderen Lebensphase.
Als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Würzburg unterstütze ich Sie dabei, typische Anzeichen von Burnout zu erkennen und Wege aus der Überlastung zu finden.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Stressbewältigung, stärken Ihre persönlichen Ressourcen und arbeiten an neuen Perspektiven für mehr Lebensfreude und Balance. Ziel ist es, Ihre innere Ruhe und Ausgeglichenheit nachhaltig zu fördern.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, melden Sie sich einfach – Sie sind herzlich willkommen!
Was ist eigentlich Burnout?
Burnout ist kein plötzliche auftretender Zustand, sondern ein schleichender Prozess. Er entsteht meist dann, wenn Menschen über einen längeren Zeitraum über ihre Belastungsgrenzen hinausgehen.
Die Erschöpfung betrifft dabei nicht nur den Körper, sondern auch die Gefühls- und Gedankenwelt und den Selbstwert.
Typische Symptome von Burnout
Die Symptome von Burnout sind oft sehr eng der persönlichen Situation eines Menschen verknüpft und entwickeln sich meist über Wochen oder Monate.
Einige der häufigsten Anzeichen von Burnout sind:
Emotionale Erschöpfung
Betroffene erleben oft eine anhaltende, tiefe Erschöpfung, die auch durch Ruhephasen wie Wochenenden oder Urlaube nicht mehr verschwindet. Zusätzlich fällt es schwer, klar zu denken, sich zu konzentrieren oder Prioritäten zu setzen – der Alltag wird zunehmend mühsam und belastend.
Innere Leere und Antriebslosigkeit
Häufig geht das Gefühl für die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit verloren – die beruflichen Aufgaben erscheinen bedeutungslos, und die Freude an den Tätigkeiten nimmt spürbar ab. Was früher motivierend und erfüllend war, kann nun belastend und leer wirken.
Reizbarkeit und Rückzug
Die Widerstandskraft gegenüber Belastungen – die sogenannte Resilienz – kann spürbar abnehmen. Im Gegenzug wird die Anfälligkeit für Stress und Konflikte häufig größer. Im Versuch, sich vor Belastungen zu schützen, ziehen viele Menschen sich immer weiter ins Private zurück. Soziale Kontakte werden weniger gepflegt und es kann zu einem Gefühl der Isolation kommen.
Körperliche Beschwerden
Burnout zeigt sich nicht nur in der Psyche, sondern oft auch im Körper. Häufig treten Symptome wie Kopf- und Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Herzrasen oder Schwindel auf. Auch ein geschwächtes Immunsystem, Muskelverspannungen und allgemeines Unwohlsein können Anzeichen sein.
Burnout oder Depression – ein wichtiger Unterschied
Als erfahrener Psychotherapeut kann ich Ihnen dabei helfen, zu unterscheiden, ob es sich um eine tiefergehende depressive Erkrankung handelt oder um eine stressbedingte Erschöpfung. Das ist wichtig, um die passende Behandlung zu wählen.
Ursachen:
Wenn Arbeit und Erholung aus dem Gleichgewicht geraten
Burnout betrifft nicht nur Führungskräfte oder Manager – auch Angestellte, Selbstständige, pflegende Angehörige oder Menschen mit hohem innerem Anspruch sind gefährdet.
Oft wirken mehrere ursächliche Faktoren gleichzeitig und verstärken sich gegenseitig.
Mögliche Auslöser:
- Dauerhafte Überforderung im Beruf
- Hoher Leistungsdruck oder Perfektionismus
- Emotionale Belastungen im Privatleben (z. B. Trennung, Pflege, Krankheit)
- Fehlende Erholung und ständige Erreichbarkeit
- Gefühl mangelnder Wertschätzung
Wie Psychotherapie in meiner Praxis in Würzburg Sie unterstützen kann
In meiner Privatpraxis im Zentrum Würzburgs biete ich psychotherapeutische Unterstützung für Menschen an, die unter Stress, Überforderung oder Burnout-Symptomen leiden. Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um nachhaltige Veränderungen.
Im geschützten Rahmen klären wir gemeinsam:
- Was genau erschöpft Sie?
- Wo sind Ihre inneren und äußeren Antreiber?
- Welche Ressourcen und Handlungsspielräume haben Sie?
- Wie kann ein gesünderes Gleichgewicht entstehen?
Je nach Bedarf fließen auch Methoden aus der psychosomatischen Medizin ein – besonders wenn sich seelische Belastungen in körperlichen Symptomen äußern.
Wenn Sie in Würzburg und Umgebung leben, bin ich gerne für Sie da. Vertraulich, individuell und für Ihre Lebensqualität.
