• Über mich
  • Psychotherapie
  • Kontakt

Dr. med. Tobias Höfling – Praxis für Psychotherapie in Würzburg

  • Über mich
  • Psychotherapie
  • Kontakt
✕

Angst und Panik
verstehen 
und behandeln

in der Privatpraxis Dr. med. Tobias Höfling
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Angst und Panik - wenn Sorgen und Furcht überhand nehmen

Logo Dr. med. Tobias Höfling - Psychotherapie in Würzburg

Ängste gehören zum Leben – doch manchmal geraten sie außer Kontrolle: Sorgen können übermächtig werden, Panikattacken ohne erkennbaren Grund auftreten und ein Gefühl der Unsicherheit den Alltag bestimmen. Dann kann es sich um eine Angst- oder Panikerkrankung handeln.

Etwa 15 % der Menschen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens an einer Angsterkrankung. Viele Betroffene zeigen bereits im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter erste Symptome.

Als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Würzburg unterstütze ich Sie dabei, typische Anzeichen von Angst und Panik zu erkennen.

Gemeinsam suchen wir nach für Sie passenden Wegen, um den Teufelskreis aus Angstgedanken und körperlichen Reaktionen zu durchbrechen. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und Ihnen zu helfen, Schritt für Schritt mehr Gelassenheit und Vertrauen in sich selbst zurückzugewinnen.

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, melden Sie sich einfach – Sie sind herzlich willkommen!

Was sind Angststörungen und Panikattacken –
und wie entstehen sie?

Angst ist eine normale menschliche Empfindung, die uns vor Gefahren schützt und uns hilft, in belastenden Situationen aufmerksam zu bleiben. Manchmal kann diese Schutzreaktion jedoch zu intensiv werden: Angstgefühle treten plötzlich auf, überschreiten das normale Maß und erscheinen ohne klaren Auslöser. Panikattacken gehen häufig einher mit starken körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Atemnot und Schwindel. Wenn solche Angstanfälle sich wiederholen und den Alltag stark einschränken, kann es sinnvoll sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens Phasen von Angst oder sogar Panikattacken. Oft kommt dabei das Gefühl auf, die Kontrolle zu verlieren oder einer Situation hilflos ausgeliefert zu sein. Das kann sehr beunruhigend sein – und doch sind solche Reaktionen versteh- und erklärbar.

Die Ursachen sind meist vielfältig: Belastende Lebensereignisse, dauerhafter Stress oder ungelöste innere Konflikte können genauso eine Rolle spielen wie biologische Faktoren, etwa eine erhöhte Sensitivität des Nervensystems.

Auch bestimmte Denk- und Verhaltensmuster (wie z. B. negative Selbstgespräche mit starker innerer Kritik) können Ängste verstärken.

Wichtig ist: Angst und Panik bedeuten nicht, dass mit Ihnen „etwas nicht stimmt“ – es handelt sich um Reaktionen, die sich im Laufe des Lebens entwickelt haben und die man verändern kann.

Typische Symptome von Angst und Panik

Die Symptome können vielfältig und individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Wenn mehrere Beschwerden wiederholt auftreten und den Alltag einschränken, kann eine professionelle Abklärung sinnvoll sein.

 Emotionale Symptome

  • Übermäßige Sorgen oder anhaltende innere Anspannung
  • Ständige Erwartung von „Schlimmem“
  • Gefühl der Überforderung oder Hilflosigkeit
  • Angst vor Kontrollverlust oder dem „Verrücktwerden“
  • Plötzliche Panikattacken mit starker Todesangst

 Körperliche Symptome

  • Herzrasen, Schwindel, Engegefühl in der Brust

  • Atemnot oder Hyperventilation

  • Zittern, Schwitzen oder Hitzewallungen

  • Magen-Darm-Beschwerden oder Verspannungen

 Kognitive Symptome

  • Grübeln, Katastrophengedanken („Was wäre, wenn …?“)
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Übersteigerte Aufmerksamkeit auf Körperempfindungen
  • Sorge, Situationen nicht bewältigen zu können

Symptome auf der Verhaltensebene

  • Vermeidung bestimmter Orte oder Situationen (z. B. Menschenmengen, Autofahren)
  • Rückzug aus sozialen Kontakten
  • Übermäßiges Kontroll- oder Sicherheitsverhalten
  • Einschränkung von Aktivitäten, die früher selbstverständlich waren

Wie Psychotherapie in meiner Praxis in Würzburg Sie unterstützen kann

In meiner Privatpraxis im Zentrum Würzburgs biete ich Ihnen einfühlsame und individuelle psychotherapeutische Begleitung bei Angst- und Panikstörungen – nicht durch schnelle Rezepte, sondern in einem vertrauensvollen Prozess, der Ihnen nachhaltige Strategien für mehr innere Sicherheit vermittelt.

Im geschützten Rahmen klären wir gemeinsam:

  • Gibt es bestimmte Situationen, die Ihre Angst auslösen oder verstärken?

  • Wie könnten Sie im Angstmoment mit mehr Souveränität reagieren?

  • Welche Schritte können Sie gehen, um evtl. vorhandenes Vermeidungsverhalten zu überwinden?

  • Wie sähe ein Leben mit deutlich weniger Angst aus und welche Zwischenziele führen dorthin?

Wenn Sie in Würzburg und Umgebung leben, bin ich gerne für Sie da – vertraulich, individuell und mit dem Ziel, Ihre Lebensqualität zu stärken.

Dr. med. Tobias Höfling - Psychotherapie Würzburg

Häufige Fragen (FAQ) zu Angst und Panik

Warum gehen Ängste oft nicht von alleine weg?
Wenn Ängste sich erst einmal im Alltag verfestigt haben, entstehen nicht selten Gewohnheiten, die die Angst unbewusst aufrecht erhalten – etwa Vermeidung bestimmter Situationen oder ständiges Grübeln. Dadurch bleibt die Angst bestehen, auch wenn man es sich noch so sehr wünscht, dass sie verschwindet. Psychotherapie kann dabei helfen, diese aufrechterhaltenden Gewohnheiten abzulegen und dadurch die Angst zu reduzieren.
Warum hilft es, über Ängste zu sprechen?
Viele Betroffene haben das Gefühl, mit ihrer Angst allein zu sein. Im Gespräch entsteht ein sicherer Raum, in dem Ihre Sorgen ernst genommen werden. Das gemeinsame Verstehen ist oft der erste Schritt, die Angst zu reduzieren und eine Erleichterung herbeizuführen.
Kann ich lernen, mit meiner Angst besser umzugehen?
Ja. In der Therapie üben Sie, Ihre Gedanken, Gefühle und körperlichen Reaktionen besser wahrzunehmen und neue Wege im Umgang damit zu finden. So wächst nach und nach das Vertrauen, auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

Sie wünschen sich Unterstützung?
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf und ein erster Schritt ist getan.

Kontakt aufnehmen

Finden Sie mich auf Instagram

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz